|
EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG |
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 13. JANUAR 2016 UM 19 UHR
ES SPRICHT PROFESSOR RAIMUND FÖRG
AUSSTELLUNGSDAUER BIS 18. MÄRZ 2016 |

Youtube Video: Neringa Vasiliauskaite
LichtGlasLicht
Vasiliauskaite ist Lichtkünstlerin.
Sie unterscheidet sich von anderen Lichtkünstlern in einem entscheidenden Punkt:
Bei ihr gibt es kein „Stecker raus - aus“.
Woher das Licht auch immer kommt, es verwandelt sich in den Objekten zu Farbe
- zartes Licht zu zarten Tönen (einer Palette, die Neringa Vasiliauskaite am nächsten zu liegen scheint)
- Sonnenlicht zum Farb-Feuerwerk.
Ihr Medium ist ein Jahrtausende altes Material: Glas
Ihr Medium ist das modernste Material: dichroitisches Glas, durch die NASA entwickelt
Vasiliauskaite ist Glaskünstlerin.
Ihre Objekte sind in sich ästhetisch, die Form von ausgewogener Harmonie
einmal puristische Quader und Dreikantprismen
dann die neuen Stab- und Ringformen, bei denen sich Lichtkunst in Richtung Glaskunst verschiebt.
|
|
|
|
Die Künstlerin installiert am 9. Januar ihre Ausstellung eigenhändig
|

Youtube Video: Neringa Vasiliauskaite
Kunst und Wissenschaft

Youtube Video: Neringa Vasiliauskaite
Ausstellungseröffnung
Professor Raimund Förg
Ausgestellte Objekte
© Fotos Neringa Vasiliauskaite
|
Das Lichtobjekt »Liminal«,
(Gesamtgröße 248 x 41 x 6,5 Zentimeter)
Entstehungsjahr 2014,
besteht aus vier Teilen
(62 x 41 x 6,5 Zentimeter),
bei denen jeweils 16 Glasquader
(15 x 10 x 6,7 Zentimeter)
auf einer Multiplexplatte montiert sind.
Bei den 48 Quadern der oberen drei Reihen besteht die untere Fläche aus dichroitischem Glas.
|
Hier wird das Licht einer Farbe durchgelassen, während das der komplementären Farbe reflektiert wird.
Die 16 Quader der unteren Reihe sind glasklar.
Je nach Qualität und Einfallswinkel des Lichtes entstehen im und um das Objekt immer neue Bilder. |
Lichtspiele
mit dem Objekt »Liminal« durch Beleuchtung mit einer Neonröhre |
|
|
Der Lichtstab »400-700 nm«,
Entstehungsjahr 2015,
Größe 108 x 4,5 x 4,5 Zentimeter
ist auf der Vorderseite mit
dichroitischem Glas mit Farbverlauf
von Violett nach Gelb abgedeckt.
Das Spiegelbild des Betrachters ist
links violett, rechts gelb.
Beim Lichtstreifen, außerhalb des Objektes
verläuft die Farbe komplementär.
|
Spiegelungen im Lichtstab »400-700 nm«
|
|
|
Beim »Glas Objekt/3«,
Entstehungsjahr 2015,
Größe 56,5 x 56 x 10,7 Zentimeter,
changieren die Farben durch
die beschichteten Seiten
oben und unten zwischen
Cyan und Gelborange,
links und rechts zwischen
Magenta und Blaugrün. |
Lichtquellen beim »Glas Objekt/3« teilweis mit Regenschirm abgedeckt
|
|
|
Für »Kleine Glas Objekte«
Entstehungsjahr 2016,
Größe je 11,5 x 10 x 8,5 Zentimeter,
wurde auf fünf Seiten
dichroitisches Glas verwendet.
Dementsprechend intensiv ist die
Farbpalette in und außerhalb
der Kunstwerke. |
Lichtspiele mit den kleinen Objekt durch Beleuchtung mit einer Taschenlampe |
|
|
Bei den neun Objekten mit dem Titel »In It«,
Enstehungsjahr 2015,
Größe je 30 x 23 x 2,5 Zentimeter,
wurde völlig auf eine Rückwand verzichtet.
Die fehlende Schattenlinie verleiht
eine noch höhere Leichtigkeit.
Beschichtet sind hier die oberen
und unteren Seitenstreifen. |
Lichtspiele mit dem Objekt »In It« durch Beleuchtung mit einer bewegten Neonröhre |
|
Link zur Webseite von Neringa Vasiliauskaite
|
|
Neringa Vasiliauskaite arbeitet mit Dichroitischem Glas (Link zu Wikipedia)
|
|
Professor Raimund Förg leitet das Technologie-Anwender-Zentrum Spiegelau
|
|
Professor Thierry Boissel leitet die Glas-Klasse der Kunst-Akademie M�nchen
|
|
|
Wir bedanken uns bei »DEGGENDORF aktuell«
für den Artikel in der Ausgabe vom 7. Januar 2016 |
|
Ansprache zur Ausstellungseröffnung
|
|
13. Januar 2016: ein Nerzwerk ist geknüpft
(v. l.) Professor Förg (Hochschule Deggendorf), Bürgerneister Pammer,
Galerist Pasquay (Deggendorf), Künstlerin Vasiliauskaite (Kunstakademie München),
(Foto E. Herrmann) |
|
Wir bedanken uns bei Herrn Rüdiger Schernikau für den Artikel
in der »DEGGENDORFER ZEITUNG« Ausgabe vom 15. Januar 2016 |

Youtube Video: Neringa Vasiliauskaite
Licht-Glas-Licht
|

















|
Werk bzw. Inhalte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Impressum: GALERIE PASQUAY Agentur für bildende Künstler,Telefon: +49 (0)160 921 444 08, E-Mail: galerie(at)pasquay.net
Galerist: Johannes M. L. Pasquay, Hofwies 1, 94560 Wolfstein / Offenberg, Telefon: +4 9(0)9906 9432402, E-Mail: johannes.pasquay(at)pasquay.net
|