|
Alexander Hintersberger
»RAUMBILDER«
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG AM 25. OKTOBER 2017 UM 19 UHR
AUSSTELLUNGSDAUER BIS 22. DEZEMBER 2017
ÖFFNUNGSZEITEN DO, FR 10 BIS 12 UND 15 BIS 18 UHR, SA 10 BIS 13 UHR
|
|
Wir bedanken uns bei dem freien Journalisten R�diger Schernikau f�r die Vorankündigung in der Deggendorfer Zeitung (Ausgabe Samstag, 21. Oktober 2017)
|
|
Vielen Dank auch f�r den Bericht über die Ausstellungseröffnung in der Deggendorfer Zeitung
(Ausgabe Freitag, 3. November 2017)
Das Foto zeigt
den Bildhauer Alexander Hintersberger (M) mit
(v. r.) Laudator Florian Jung, Musikerin Sabrina Hintersberger,
Stadtrat Oliver Antretter und Galerist Johannes M. L. Pasquay
inmitten von Ausstellungsobjekten. |
|
Laudatio zur Eröffnung der Ausstellung von Florian Jung (Kreisheimatpfleger) |
Ausgestellte Bilder und Objekte
|
Flügelfigur (Bronze)
»Der Künstler beteiligt sich (...) an Wettbeweben, so hat er beispielsweise die "Flügelfigur" entworfen, die für ein Caritas-Gebäude in Passau vorgesehen gewesen wäre.« (F. Jung) |
|
Kleine Stehende (Bronze) Torso (Bronze) |
|
Träumende (Bronze)
»Die Perspektive spielt auch bei der Bronzearbeit "Träumende" eine Rolle: Eine liegende Frau hat den Kopf auf einen Arm gestützt, beide Beine sind angewinkelt. Es handelt sich somit um eine Ansicht von der Seite. Die Grundfläche, auf der die Figur ruht, fehlt jedoch, da die Rückenseite des Aktes an einer stehenden Platte fixiert ist. Die eben genannte Arbeit zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen dem kreativen Umgang mit der Perspektive und dem Spiel mit den Gesetzen der Schwerkraft besteht.« (F. Jung) |
|
Liegende in Grau (Aquarell)
»Eine Idee, die im Kopf entsteht, wird einerseits auf Papier festgehalten, andererseits während des Zeichenprozesses erweitert bzw. verändert. Die so entstandenen Skizzen dienen als Vorlagen für seine Plastiken, wobei zwischen dem Entwurf und dem Impuls, einen solchen umzusetzen, Jahre vergehen können.« (F. Jung) |
von der »Liegenden« zur »Träumenden« |
|
|
Suchender (Bronze) / Schattenfigur (Bronze)
»Außerdem spielt der Bildhauer mit der Perspektive, wie unter anderem seine "Schattenfiguren" zeigen. Sie wirken eben und erinnern somit an ein Relief, dennoch handelt es sich um freistehende Plastiken. Die bereits genannten Proportionen wirken verzerrt. Bedingt durch die Spannung zwischen einer flächigen, reliefartigen Darstellung und der Dreidimensionalität erzielt Hintersberger eine völlig andere, verfremdende Wirkung als bei einer gewöhnlichen Vollplastik.« (F. Jung) |
|
Schreitende (Aquarell) |
|
Gewandfigur (Gelstift) |
|
Umwehte (Bronze) / Kleine Sitzende (Bronze)
»Eine weitere Variante des Umgangs mit der Oberfläche zeigt die "Sitzende" – ebenfalls eine Bronzeplastik: Der eng anliegende Stoff bildet eine Draperie. Um diese Wirkung zu erzielen, verwendet der Künstler bei der Gestaltung des Wachsmodells tatsächlich Textilien, die er zuvor in flüssigem Wachs getränkt hat.« (F. Jung) |
|
Sitzende (Aquarell) |
|
Liegende in Grau (Aquarell) |
|
Liegende (Bronze) / Liegende (Bleistift)
»Auch das Spiel mit dem Material bzw. der Oberflächenstruktur ist in Hintersbergers Schaffen von Bedeutung. Einige Stellen sind glatt, andere rau gehalten, wodurch der Aufbau in Schichten bzw. der Prozess des Modellierens sichtbar wird. Werden die Wachsmodelle in Bronze gegossen, ergibt sich ein reizvoller Gegensatz zwischen ebenmäßigen, erhabenen, hellen Partien einerseits und tieferen, gröberen, dunkleren Stellen andererseits. Letztere erinnern an die Verletzlichkeit des Menschen« (F. Jung). |
»Neben seinen bildhauerischen Arbeiten schafft Hintersberger Zeichnungen, die – wie ich bereits angesprochen habe – meist als Vorlagen für seine Plastiken dienen. Dies gilt jedoch nicht für jede dieser Arbeiten, von denen einige durchaus als eigenständige Werke zu betrachten sind. Vor allem bei den kolorierten Zeichnungen handelt es sich keineswegs nur um Skizzen.« (J. Jung) |
|
Stehende I (Gelstift) / Stehende (Gipsmodell) |
|
Stehende II (Gelstift) |
»Stehende« von der Idee über die Zeichnung zur Plastik |
|
|
Stehende III (Gelstift) |
|
Bunte (Aquarell) |
|
Der große Zerstörer (Aquarell) |
|
Knochenkopf I (Aquarell) / Denn du bist das Licht (Bronze) / Knochenkopf II (Aquarell)
»Eine Fortsetzung der Reduktion ist das Spiel mit der Abstraktion. Dies zeigt zum Beispiel die Bronzeplastik "Denn du bist das Licht I“. Als Modell für den Guss diente eine Holzskulptur. Die stark abstrahierte Form lässt an einen Rumpf denken. Der Körper ist nur zu erahnen, dieser strahlt eine gewisse Ruhe aus. Doch ein Durchbruch, der wie eine Verletzung wirkt, stört diese Harmonie. Die zuletzt genannte Stelle hat – im Gegensatz zum Rest der Arbeit – eine raue Struktur.« (F. Jung) |
|
Dornenkreuz (Linde geflammt) / Dornenkreuz (Aquarell)
»Außerdem stammen Radierungen von Hintersberger. Als Beispiel sei das „Dornenkreuz“ genannt. Das Blatt hat der Künstler im Jahre 2009 im Rahmen der Generalaudienz Papst Benedikt XVI. überreicht. Interessant an diesem Werk ist die Kombination der Kreuzform mit einem der Leidenswerkzeuge. Das Motiv des Dornenkreuzes hat Hintersberger auch als Skulptur aus nachträglich geflammtem Lindenholz umgesetzt.« (F. Jung) |
|

















|
Werk bzw. Inhalte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Impressum: GALERIE PASQUAY Agentur für bildende Künstler,Telefon: +49 (0)160 921 444 08, E-Mail: galerie(at)pasquay.net
Galerist: Johannes M. L. Pasquay, Hofwies 1, 94560 Wolfstein / Offenberg, Telefon: +4 9(0)9906 9432402, E-Mail: johannes.pasquay(at)pasquay.net
|