»ALUART«

Ernst Herrmann

Analoge Photography in Schwarz Weiss

Eidsberg 40, 94539 Grafling
Telefon +49 (0)991 25913
Mobil +49 (0)171 1119384
Mail ernst_herrmann@t-online.de

 

Weiss gleißt das Aluminium umgeben von der schwarzen Stampfmasse.
Die traditionelle Arbeitsweise in der Gießerei verlangt förmlich nach der analogen Foto-Technik, nach kontrastreichen schwarzweissen Bildern.
Eine besondere technische Herausforderung bei den Abzügen auf Baryt-Papier ist die Wahrung der Strukturen, sowohl im hellen, als auch im dunklen Bereich.
Lange Belichtungszeiten ermöglichen außerdem das Spiel mit der Bewegungsunschärfe - der besten Möglichkeit, Aktionen vor einem scharfen, starren Hintergrund darzustellen.

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

aluArt 2

 

 

AluArt 3

 

 

AluArt 4

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

aluArt 5

 

 

AluArt 6

 

 

AluArt 7

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

aluArt 13

 

 

AluArt 14

 

 

AluArt 15

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

in einem neuen Fenster öffnen

 

aluArt 19

 

 

AluArt 20

 

 

AluArt 21

Publikationen

Zwei in ihren Inhalten und Ausdrucksformen unterschiedliche Künstler
[Ernst Herrmann - SW-Fotografie und Johannes M. L. Pasquay - Plastik]
traten in eine intensive Kommunikation mit einer Aluminiumgießerei.
Die Ergebnisse ihrer wochenlangen, engagierten Beschäftigung mit den betrieblichen Prozessen führte zu intensiven und differenzierenden künstlerischen Objekten, die in ihrer subjektiven Ausdruckskraft jede begriffliche Beschreibung übertreffen.
Der Firmen-Chef öffnete seinen Betrieb mit Verständnis für die künstlerischen Zusammenhänge und war von den Ergebnissen des Projekts begeistert.
aluArt - last call (10. März 2018)

Die traditionelle Arbeitsweise in der Gießerei verlangt förmlich nach der analogen Foto-Technik, nach kontrastreichen schwarzweissen Bildern.
Ernst Herrmann schafft schon bei der Aufnahme exquisit komponierte Stilleben.
Eine besondere technische Herausforderung bei den Abzügen auf Baryt-Papier ist die Wahrung der Strukturen, sowohl im hellen, als auch im dunklen Bereich.
Ernst Herrmann meistert das mit perfekter handwerklicher Arbeit.
Lange Belichtungszeiten ermöglichen außerdem das Spiel mit der Bewegungsunschärfe - der besten Möglichkeit, Aktionen vor einem scharfen, starren Hintergrund darzustellen.
aluArt - Fotokunst (3. März 2018)

BEWEGUNG
1. FOTOKUNST ERNST HERRMANN
Bewegungsunschärfe:
Durch eine lange Belichtungszeit wird Bewegung eingefangen.
(Bei „verwackelten“ Fotos bewegt sich im Gegensatz dazu die Kamera, das gesamte Bild ist unscharf.)
2. PLASTIK JOHANNES M. L. PASQUAY
Bei einer Vollplastik bewegt die relative Position des Betrachters das Objekt.
Die Drehung der Figur ist dabei die Ausnahme,
man muss sich meist schon selbst darum herumbewegen.
BEWEGUNG (17. Februar 2018)

UTOPIA ist eine Insel, auf der die Mitglieder einer idealen Gesellschaft leben.
Der Traum von solch einer Insel ist ein Schatz, den uns niemand wegnehmen kann.
Utopien sind unser Wegweiser zur Verwirklichung unserer Ideen.
Der Fotokünstler Ernst Herrmann und der Plastiker Johannes M. L. Pasquay stellen hier ihr »ALUART« - UTOPIA dar.
UTOPIA (10. Februar 2018)

»ALUART« - Rundblick im Februar 2018

Bernd Sibler (inzwischen bayerischer Kultusminister) besuchte am 30. Januar 2018 die GALERIE PASQUAY.
Das Treffen mit der Vorstandschaft des Kunstverein Deggendorf ist in der Ausgabe 21 des Vereinsmagazins dokumentiert.

Wir bedanken uns bei Herrn Rüdiger Schernikau für den Artikel in der Deggendorfer Zeitung vom 26. Januar 2018

Wir bedanken uns bei Herrn Rüdiger Schernikau für den Vorbericht in der Deggendorfer Zeitung vom 13. Januar 2018

Rede zur Ausstellungseröffnung am 27. Januar 2018

 

 

 

 

Sponsor meiner Webseite

IT Johannes M. L. Pasquay

Susanne Heid

Ernst Herrmann

Alexander Hintersberger

Max Huber

Prof. Ernst Jürgens

Peter Köppl

Manfred von Linprun

Marcel Manche

Stefan Meisl

Johannes M. L. Pasquay

Leo Schäfer

Jürgen Ferdinand Schlamp

Alfred Seidel

Maria Seidenschwann

Karin Smolka

Creative Commons Lizenzvertrag Werk bzw. Inhalte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Impressum: GALERIE PASQUAY Agentur für bildende Künstler,Telefon: +49 (0)160 921 444 08, E-Mail: galerie(at)pasquay.net
Galerist: Johannes M. L. Pasquay, Hofwies 1, 94560 Wolfstein / Offenberg, Telefon: +4 9(0)9906 9432402, E-Mail: johannes.pasquay(at)pasquay.net