Friedrich Saller

 

Postadresse:
Bayerwaldstraße 6
94209 Regen / Bayer.Wald
E-Mail: info@sallerfinearts.com
Homepage: www.sallerfinearts.com

geboren 1958 in Regen, Bayerischer Wald, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Photograph, der sich auf Landschaftsfotografie im Mittel- und Großformat spezialisiert hat.
Sein Hauptinteresse gilt der Schwarzweißphotographien, die er von der Aufnahme über die Filmentwicklung bis hin zum fertigen Abzug auf Barytpapier selbst anfertigt.
Er setzt abhängig von Motiv und Umgebung, unterschiedliche Kamerasysteme und Negativformate vom Kleinbild über Mittelformat bis hin zum Großformat 4×5 inch und 8×10 inch ein.
Im Jahre 1994 traf er bei einem Workshop auf den amerikanischen Photographen Robert Werling, der zu einem seiner Mentoren wurde. Mehrere Reisen nach Kalifornien führten zu einer intensiven Freundschaft zwischen ihnen, die bis heute durch regelmäßige Treffen gepflegt wird. Friedrich Saller sucht stets den Kontakt zur analogen Photographie sowie zu den Anfängen der Photographie. Die Werke von den Wegbereitern der klassischen Photographie wie Ansel Adams, Imogen Cunningham, Minor White, Wynn Bullock, Edward Weston, Brett Weston, Cole Weston, Ruth Bernhard (um nur einige zu nennen), haben ihn in seiner Arbeit beeinflusst.
Workshops bei Cole Weston, dem Sohn von Edward Weston sowie mit Bob Werling führten zu einer Verbindung mit den Wurzeln der Photographie und zu einem tiefen Verständnis der amerikanischen Landschaftsphotographie.
Der Kontakt zu Kim Weston, dem Enkel von Edward Weston, mit dem er in regelmäßigem Kontakt steht, verbindet ihn bis heute mit den Wurzeln der amerikanischen West Coast Photography.
Seine Freundschaft mit Kim Weston verbindet ihn bis heute mit den Wurzeln der amerikanischen West Coast Photography und führte im Jahre 2017 zu der Ausstellung WESTON – FOUR GENERATIONS in der Galerie Kuns(t)räume Grenzenlos in Bayerisch Eisenstein. Eine umfangreiche Ausstellung mit Bildern von Edward, Brett, Cole, Kim und Zachery Weston, die in diesem Umfang zum ersten Mal außerhalb der USA gezeigt wurde.
Auch in Deutschland und Europa hat er Personen gefunden, die ihn auf seinem Weg begleiten und seine Werke bereichern. Sein deutscher Mentor ist Andreas Weidner („Forum visuelle Tonart“) der wohl bekanntesten Vertreter des Zonensystems nach Ansel Adams.
Friedrich Saller hat viele Workshops besucht, Kontakte aufgebaut, aus denen wunderbare Freundschaften entstanden sind. Der Gedankenaustausch mit ihnen und führenden Vertretern der analogen Photographie bereichert die künstlerische Professionalität der Werke von ihm maßgeblich.
Bis zum heutigen Tag arbeitet Friedrich Saller mit analogen Systemen und nach dem Zonensystem. Neben dem klassischen Silbergelatineverfahren auf Barytpapier beschäftigt er sich auch mit alternativen Prozessen / Edeldruckverfahren, Techniken, die bei Beginn der Photographie entwickelt und seitdem genutzt werden: Albumindruck, Platin/Paladium, Cyanotypie (auch Eisenblaudruck genannt), Kallitypie, Bromöldruck, Öldruck, Ambrotypie (nasses Kollodiumverfahren), Heliogravüre, …
Digitale Hilfsmittel werden erst dann eingesetzt, wenn Bilder anderen Medien zugeführt werden sollen.

Einzelausstellungen

2017
• „Hoamat (G)Sicht“, Museum im Burgkasten / fressenden Haus, Weißenstein bei Regen. Schwarz/Weiß Photographien aus dem Bayerischen Wald.
2016
• „(N)AKT“, Autoren Galerie 1, München
2014
• „DAS WET PLATE VERFAHREN“, Galerie Fototreppe Jochen Stenger, Hanau
2013
• „Photographie – Techniken damals und heute“, Autoren Galerie 1, München
• „Photographie – Techniken damals und heute“, Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen
2007
• „The Creation of Adam“, Autoren Galerie 1, München
• „The Creation of Adam“, Atelier für Fotografie, Berlin 
• „Fotografie, Situationen“, Hallein bei Salzburg im Rahmen der
• „Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg“
2006
• „Fotografie und Sprache“, Hallein bei Salzburg im Rahmen der„Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg“
• „Fotografie“, Autoren Galerie 1, München

Teilnahme an Ausstellungen (Auswahl)

2020
• “WOIDLAND” – Klassische Fotografie in Schwarz/Weiß - Nationalpark Bayerischer Wald, Ludwigsthal.
• Ausstellung zusammen mit Ernst Herrmann, Deggendorf vom  26.12.2019 bis 28.02.2020
• ” WITH KIND REGARDS“ Autoren Galerie 1 – Ausstellung Künstler der Galerie vom 10.01. – 31.01.2020
2019
• „Photographie edel & klassisch“ Großer Analogfotografie-Event (Wochenendevent) mit der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG), in Koblenz – Feste Ehrenbreitstein
• „Edeldruckverfahren“ Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren e.V. (GfPhe), in Koblenz – Feste Ehrenbreitstein
2018
• „56. Zwieseler Buntspecht – Kunst in seiner schönsten Form“, Bayerischer Wald-Verein, Sektion Zwiesel e.V.
• „Oberstdorfer Fotogipfel“ Thema Musik, mit der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)
• „analog veredelt“ – Fotoausstellung der Mitglieder der Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren e.V. (GfPhe) in der Kaffeewirtschaft, Koblenz (am Münzplatz)
2017
• – „Verortungen“ – Lichtbilder mit der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG), Umweltzentrum Westfalen, Bergkamen
• „55. Zwieseler Buntspecht – Kunst in seiner schönsten Form“, Bayerischer Wald-Verein, Sektion Zwiesel e.V.
• WESTON 4 Generation, Galerie Kuns(t)räume Grenzenlos in Bayerisch Eisenstein.
• Ausstellung mit Bildern von Edward Weston, Brett Weston, Cole Weston, Kim Weston und Zachery Weston. Eine umfangreiche Ausstellung die in dieser Form zum ersten Mal außerhalb von USA gezeigt wurde. Zusätzlich wurde von Kim Weston ein Workshop mit Teilnehmern aus USA, England, Spanien und Deutschland durchgeführt. 
Bericht in der BR-Abendschau zum Workshop mit Kim Weston      
• „(N)AKT“, Městská galerie Volary / CZ Tschechische Republik
• Ausstellung mit der Malerin Annemarie Pletl, Regen
• Sonderausstellung „Das Unikat“ – EINE Glasschale
• Der Regener Glasgraveur Manfred Homolka hat in monatelanger Arbeit mit einem 0,5-Millimeter-Diamantrad auf einer dreifach Überfangschale ein Fresko der Villa Farnese in Rom übertragen. Der Arbeitsprozess wurde von mir dokumentiert und in großformatigen Bildern sowie einem Video präsentiert.
• „WITH KIND REGARDS IV“ / Künstler der Galerie / 40 Jahre Autoren Galerie 1, München
2016
• Ausstellung vom fotostammtisch – Regen im Einkaufspark Regen
• „Ein Fest der Sinne“
• Ausstellung zur Langen Nacht der Museen in der Autoren Gallerie 1, München
• Die beliebte Ausstellungsreihe zum Thema „Erotik“ zeigt eine hochkarätige Auswahl erotischer Kunst während der „Langen Nacht der Münchner Museen“
• „(N)AKT“, Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen Ausstellung mit der Malerin Annemarie Pletl, Regen
• „54. Zwieseler Buntspecht – Kunst in seiner schönsten Form“, Bayerischer Wald-Verein, Sektion Zwiesel e.V., Bilder aus dem Projekt „Pinhole – Langzeitbelichtungen“
• “EXHIBIT OF PHOTOGRAPHS”, Hotel Atzaro, 078900 Santa Eularia, Spain
• „BAJO EL CIELO ANDALUZ“ – “UNDER THE ANDALUSIAN SKY, Fundación Valentín de Madariaga, Sevilla, Spanien
• „WITH KIND REGARDS III“, Ausstellung von den Künstlern der Autoren Galerie 1, München
2015
• ZONAMACO MÉXICO ARTE CONTEMPORÁNEO, Centro Banamex, Mexico City.Zona Maco is an art fair. Zona Maco Foto features vintage, modern and contemporary photography and video. Zona Maco ist eine Kunstmesse. Das Zona Maco Foto zeigt Vintage-, moderne und zeitgenössische Fotografie und Videos.
• „53. Zwieseler Buntspecht – Kunst in seiner schönsten Form“, Bayerischer Wald-Verein, Sektion Zwiesel e.V.
• “Bajo un cielo andaluz” – „Under an Andalusian sky“, Mondo Galeria – Bo Kào, Iglesia de San Rafael / Ibiza
• “BAJO EL CIELO ANDALUZ”, REIAL CERCLE ARTÍSTIC DE BARCELONA, CASA DEGLI ITALIANI, Barcelona, Spain, Die Ausstellung fand im Rahmen der NMAC Montenmedio de Cadiz in Barcelona statt.
• “Sota un cel andalús” –”Under the Andalusian sky” – “Unter andalusischem Himmel”,Fundación Luis Carulla, Museu Vida Rural in Espluga del Francoli, Tarragona, Spain.
• ARTS LIBRIS, Barcelona, Spain, „Showing Prints and photo books“
• Reial Cercle Artístic de Barcelona
• Showing my work at Foto Colectania Foundation, Barcelona, Spanien, The most important photographic archive in Spanien.
2014
• „DAS WET PLATE VERFAHREN“, Kunstzelt am Schwabinger Weihnachtsmarkt, München
• „EDELDRUCKE“, Druckgrafisches Museum Weimar, Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren e.V. (GfPhe)
• „Ein Gramm Licht“
• Eine Ausstellung zum 175 Geburtstag der Fotografie, Alte Verfahren in jungen fotografischen Bildern museen der stadt nürnberg – Museum Industriekultur
• „52. Zwieseler Buntspecht“, – Kunst in seiner schönsten Form“, Bayerischer Wald-Verein, Sektion Zwiesel e.V.,  Wet Collodion Bilder.
• „6. CP – Classic Photography“, auf der Feste Ehrenbreitstein, Koblenz
• Großer Analogfotografie-Event (Wochenendevent) mit der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG) unter Leitung von Martin Blume.
• aktuelle Arbeiten der Mitglieder der Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren e.V. (GfPhe)
• KREISGALERIE MELLRICHSTADT
• Photographische Edeldruckverfahren werden seit über 100 Jahren praktiziert; damals in der Bemühung, die Photographie als ebenbürtiges Gestaltungsmittel neben die Malerei zu stellen. Um die Weitergabe dieser Kenntnisse – heute durch die Materialbeschaffung erschwert – bemüht sich die 1995 in Köln gegründete „Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren e.V.“
• „Irritationen“ mit Photographien der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG) in der Galerie im Forum der Kreisverwaltung in Homburg.
2013
• „entdeckungen der schattensucher“, Villa Streccius in Landau/Pfalz, Photographische Arbeiten der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)
• „51. Zwieseler Buntspecht – Kunst in seiner schönsten Form“, Bayerischer Wald-Verein, Sektion Zwiesel e.V.
• „13. Laupheimer Fototage“, im Schloss Laubheim, mit Photographien der Schwarz/Weiß Arbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)
2012
• „unplugged photography“, Städtische Galerie Pfaffenhofen a. d. Ilm, mit Werken von Rolf Raucheis und Friedrich Saller
• „Eis und Heiß”, Fotofestival „Horizonte Zingst“, Zingst, mit der Schwarz/WeißArbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)
2011
• „Edeldrucke“, „Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren“ (GfPhe), „Museum Zamek Görkow w Szamotulach“, Poznan / Polen
• „5. CP – Classic Photography“, Pirmasenser Fototage, Pirmasens
2010
• „Mit dem Auge des Nautilus: Camera auf Reisen“, ein internationales Pinhole-Projekt. Initiator Michael Harms, Koordinator Friedrich Saller, im Salong des Kunstvereins in Kunsthalle Schweinfurt
• „fotoforum 2010“, Münster
2009
• „Retrospektive“ und „Edeldruckverfahren“, Galerie des Kaufhauses Fritz, Kulmbach
• „Zoom sur la photo“, Wasselonne/Elsass/Frankreich
• “4. CP – Classic Photography”, Homburg/Saar
• „Lux fecit – Licht hat es geschaffen“, Schloss Callenberg / Coburg, Photoarbeiten der Schwarz/WeißArbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)  
2008
• „Arbeiten auf Papier“, Paracelsus-Klinik, München
• „10 Jahre Retrospektive der Schwarz/WeißArbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)“, Forum der Stadt, Homburg/Saar.
2007
• „Edeldruckverfahren“, Atelier für Fotografie, Berlin, mit Werken von Rüdiger Horeis und Friedrich Saller
• „Objekte und Bilder auf Papier“ Autoren Galerie 1, München
• „3. CP – Classic Photography“, Internationale Fototage Ludwigshafen/Mannheim
2006
• „Fotografie“ Autoren Galerie 1, München
• “2. CP – Classic Photography”, Homburg/Saar
• „Bilder, Briefe, Noten LVII“, Autoren Galerie 1, Pündter Platz 6/IV, 80803 München
• “Bewegung”, Die Künstlergilde Freilassing gibt uns, der “Schwarzweiß Arbeitsgemeinschaft Süd” die Möglichkeit zum Thema “Bewegung” eine Ausstellung mit 40-50 Fine-Art-Prints zu zeigen.
2005
• “1. CP – Classic Photography“, Internationale Fototage Ludwigshafen/Mannheim
• „Bilder, Briefe, Noten LIV“, Autoren Galerie 1, München
• Im Rahmen des “2. Fine Art-Forum Wetzlar”, (Die Veranstaltung für anspruchsvolle Schwarzweißfotografie.) stellt die “Schwarz Weiss Arbeitsgemeinschaft Süd im DVF” im Rathaus aus. Ausstellungseröffnung im Rathaus Wetzlar durch den Bürgermeister. Die Laudatio wird von Martin Blume gesprochen.
• „Bilder, Briefe, Noten LVI“, Autoren Galerie 1, München
2004
• Kunstmesse Salzburg, MECs Mode & Eventcenter Salzburg
• „Bilder, Briefe, Noten L“, Autoren Galerie 1, München
• „Bilder, Briefe, Noten LII“, Autoren Galerie 1, München
• “Fine Art Prints”, im Schloss Callenberg im Herzogtum Coburg anlässlich “110 Jahre Amateurfotografie im Herzogtum Coburg”, mit der Schwarz/WeißArbeitsgemeinschaft Süd (SWAG)“
2003
• „Bilder, Briefe, Noten XLVIII“, Autoren Galerie 1, München – Schwabing
• „ARS IN VITA“ stellt aus bei DLR “Satelliten Navigation” in Wessling.
• „ARS IN VITA“ stellt aus in Galerie ARS IN VITA Bad Reichenhall
2002
• „ARS IN VITA“, stellt aus in Galerie ARS IN VITA, München
• „Bilder, Briefe, Noten XLIV“, Autoren Galerie 1, München
2001
• Kunstausstellung im Rahmen von Family & Friends, MTU Aero Engines, München
• „Bilder, Briefe, Noten XLIV“, Autoren Galerie 1, München – Schwabing
1998
• AKF Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Fotofortbildungsseminare in Zwiesel, 2. und 3. Platz im Fotowettbewerb, Thema „Perspektiven“
1997
• AKF Jubiläumsveranstaltung, AKF, Zwiesel, 1. Platz im Fotowettbewerb
1996
• „Architektur“, Galerie „der Weinbeisser im Böglhof“, Anzing-Obelfing bei München, Ausstellung der Preisträger des Architektur-Fotowettbewerbs der Gruppe Alpha 93.

 

Sponsor meiner Webseite

IT Johannes M. L. Pasquay

Susanne Heid

Ernst Herrmann

Alexander Hintersberger

Max Huber

Prof. Ernst Jürgens

Peter Köppl

Manfred von Linprun

Marcel Manche

Stefan Meisl

Johannes M. L. Pasquay

Leo Schäfer

Jürgen Ferdinand Schlamp

Alfred Seidel

Maria Seidenschwann

Karin Smolka

Creative Commons Lizenzvertrag Werk bzw. Inhalte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Impressum: GALERIE PASQUAY Agentur für bildende Künstler,Telefon: +49 (0)160 921 444 08, E-Mail: galerie(at)pasquay.net
Galerist: Johannes M. L. Pasquay, Hofwies 1, 94560 Wolfstein / Offenberg, Telefon: +4 9(0)9906 9432402, E-Mail: johannes.pasquay(at)pasquay.net